Kontaktieren Sie uns, und Sie werden einen Anruf von unseren Experten erhalten

Schließen Sie

FAQ: Produkt und Technologie

Basiert AccessiWay wirklich auf KI?

Ja, AccessiWay verwendet zwei KI-Engines. Die erste, "Computer Vision", dient der Analyse und Beschreibung von Bildern. Die andere hat die Funktion des kontextuellen Verstehens und wird verwendet, um den Zweck und die Funktionalität von Elementen auf der Website zu erfahren.

Wieviel Zeit braucht AccessiWay, um Anpassungen an der Website zu verarbeiten?

Die Benutzeroberfläche wird sofort auf der Website erscheinen. Die KI benötigt bis zu 48 Stunden, um alle erforderlichen Änderungen vorzunehmen. Und je länger AccessiWay auf der Website verbleibt, desto einfacher wird es, sich mit Aktualisierungen und neuen Elementen vertraut zu machen und damit zu arbeiten.

Welche Arten von Behinderungen werden von AccessiWay unterstützt?

AccessiWay wurde in enger Zusammenarbeit mit Personen mit einer Behinderung entwickelt und so fortlaufend verbessert und aktualisiert. Wir haben ihre Erfahrungen und Probleme während der Navigation analysiert und beobachtet, wie AccessiWay ihren Bedürfnissen entgegen kommen kann. Sämtliche Funktionen wurden aufgrund dieser Beobachtungen entwickelt.

  • Epilepsie
  • Verschiedene Sehstörungen, einschließlich solche von älteren Menschen
  • Kognitive Behinderungen und Lernschwächen
  • ADHD
  • Blindheit
  • Motorische Beeinträchtigungen verschiedenen Grades

Für jede Art von Behinderung bietet AccessiWay eine Reihe von verschiedenen Tools, die es den Endnutzern ermöglicht, die Site bestmöglich an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die AccessiWay Schnittstelle bietet auch Kombinationen der Barrierefreiheit an, die in Profilen gesammelt sind. Wenn ein Nutzer ein Profil auswählt, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht, können verschiedene Funktionen gleichzeitig aktiviert werden.

  • Optimierung der Website für Bildschirmlesegeräte, die von blinden Nutzern verwendet werden: Die meisten Websites sind für blinde Menschen unzugänglich, da sie nicht so formatiert sind, dass sie die Verwendung von Bildschirmlesegeräten unterstützen.  AccessiWay löst dieses Problem, indem es eine Kombination aus maschinellen Lernprozessen (AI) sowie IRIS- und OCR-Technologien (Optical Character Recognition) einsetzt, um Websites mit den erforderlichen ARIA- und ALT-Textattributen zu versehen, damit die Benutzer einfach und präzise navigieren können. Unsere Arbeit wurde gemeinsam mit blinden Menschen entwickelt und getestet, um die Funktionalität aller Aspekte einer Website zu gewährleisten. Auf diese Weise können wir die volle Kompatibilität zwischen Website und Screenreader sicherstellen.
  • Tastaturnavigation für Nutzer mit Mobilitätseinschränkungen: Zu den schwierigsten Aufgaben bei der Erstellung einer Website, die den Zugänglichkeitsrichtlinien entspricht, gehören die Änderungen, die erforderlich sind, um die Website vollständig über die Tastatur navigierbar zu machen. Nutzer, die an motorischen Behinderungen, Arthritis, Muskelschwäche oder anderen Problemen bei der Bedienung einer Maus leiden, sind automatisch im Nachteil, sobald sie im Internet surfen oder eine Website aufrufen. AccessiWay überwindet diese Barriere durch den Einsatz einer KI für kontextuelles Verstehen, die die Website automatisch auf Code-Ebene anpasst. Dies ermöglicht es Nutzern mit diesen speziellen Schwierigkeiten, die gesamte Website nur mit ihrer Tastatur zu bedienen.
  • Designanpassungen für Sehbehinderte: Menschen mit Sehbehinderungen können Probleme haben, Inhalte auf einer Website aufgrund von Schriftgröße, Schriftart, Farbkombinationen, Bildgröße, Farbsättigung usw. klar zu erkennen. Die barrierefreie Schnittstelle ermöglicht es den Nutzern, den Inhalt der Website so zu ändern, dass er ihren spezifischen Bedürfnissen am besten entspricht. Folgende Elemente können geändert werden: Textgröße, Farben, Kontrast, Sättigung, Schriftarten usw.
  • Sicher vor epileptischen Anfällen: Für Menschen, die an lichtempfindlicher Epilepsie leiden, kann eine Website gefährliche Elemente enthalten, wie z. B. ein blinkendes Bild oder ein Popup-Fenster, das erscheinen und möglicherweise einen Anfall auslösen könnte. AccessiWay ermöglicht es epilepsiekranken Nutzern, alle blinkenden Animationen oder Gifs zu stoppen und reduziert gefährliche Farbkombinationen durch Anpassung von Sättigung und Kontrast.
  • Unterstützung des Textverständnisses für Nutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen: Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie Autismus oder Legasthenie, haben möglicherweise Schwierigkeiten, den Text auf einer Website zu lesen und können den Inhalt, das Produkt oder das Angebot nicht vollständig verstehen. AccessiWay enthält ein Online-Schnellwörterbuch, mit dem Benutzer, die es benötigen, unbekannte Wörter, Abkürzungen und Ausdrücke, die sie nicht verstehen, identifizieren können. Sie umfasst auch Einstellungen für die Fokussierung und die Ausrichtung zur einfacheren Navigation auf der Website, die die Aufmerksamkeit des Benutzers fokussieren, indem sie übermäßige Anstrengungen begrenzen und eine völlig autonome Navigation gewährleisten.

Wie funktioniert der Prozess, um eine Website in Übereinstimmung mit den Standards zu bringen?

Eine Site gemäß den Standards der WCAG 2.1 barrierefrei zu gestalten war noch nie so einfach wie mit AccessiWay.

Noch bis vor kurzem musste man eine Site von Hand durchkämmen, um die Lücken in der Barrierefreiheit zu finden, und für jedes Problem und jede Seite eine separate Anpassung vornehmen. Dies ist ein ziemlich langwieriger und komplizierter Vorgang, da eine Site alle Anforderungen der WCAG erfüllen muss, sei es in Bezug auf Kontrastverhältnis, ARIA-Label, Alternativtext und eine lange Liste anderer spezifischer Anforderungen. Dies kann eine Menge Zeit und Geld in Anspruch nehmen.

AccessiWay hat es sich zum Ziel gemacht, diesen Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, für sämtliche Unternehmen und Personen. Der einzige Schritt, der manuell ausgeführt werden muss, ist die Eingabe einer einzigen Linie eines Javascript-Codes. Sonst nichts!
Nach dem Hinzufügen des Codes wird unsere Zugänglichkeitsschnittstelle auf Ihrer Website erscheinen, und nach maximal 48 Stunden wird die Website zugänglich sein und eine Erklärung zur Zugänglichkeit in der Schnittstelle enthalten sein.

Diese Erklärung dient auch als Nachweis dafür, dass Ihre Website speziell für Benutzer mit Behinderungen angepasst wurde und dass sie mit deren Browsern und verschiedenen Hilfstechnologien funktionieren kann. Darüber hinaus umfasst AccessiWay eine laufende Wartungsfunktion, die Ihre Website alle 24 Stunden überwacht, um die Einhaltung der Vorschriften jederzeit zu gewährleisten. In vielen Fällen ist es notwendig, einen ergänzenden Beratungsprozess durchzuführen, der manuell von unseren Experten für Barrierefreiheit durchgeführt wird, um eine vollständige Übereinstimmung mit allen WCAG-Anforderungen zu erreichen. Dadurch werden alle nicht konformen Elemente, die für unsere Software unerreichbar sind, korrigiert und die wenigen Prozentpunkte, die Ihnen die volle Konformität garantieren, beseitigt.

Die Einhaltung der Vorschriften muss nicht mehr so schwierig und teuer sein wie früher!

Was ist aCe und was macht es?

aCe ist ein kostenloses, von AccessiWay angebotenes Test-tool, mit dem der Grad der Konformität einer Website überprüft werden kann. aCe steht allen offen und kann von jedem genutzt werden, um festzustellen, ob seine Website für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist und den nationalen Richtlinien und Gesetzen entspricht.

aCe scannt Websites mit der gleichen KI wie AccessiWay, meldet alle Zugänglichkeitsfehler und erstellt einen vollständigen Bericht über die Konformitätsergebnisse. Dies geschieht in Sekundenschnelle und ist völlig kostenlos.

Probieren Sie es jetzt aus!

Was macht AccessiWay besser als die Konkurrenz?

AccessiWay ist eine revolutionäre Lösung, denn es hat sich in einem Bereich durchgesetzt, in dem noch immer veraltete Methoden angewandt wurden, und ihn zum Nutzen aller revolutioniert: von Menschen mit Behinderungen und von Geschäftsinhabern.

Die Branche für Barrierefreiheit im Internet besteht aus drei dominierenden Kategorien: manuelle Barrierefreiheit, Plugins/Add-ons und AccessiWay - die einzige Lösung, die auf einer KI basiert und vollständig automatisiert ist. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Erläuterung der verschiedenen Zugänglichkeitsoptionen, die Ihnen helfen wird, den Unterschied zwischen diesen möglichen Lösungen leicht zu erkennen.

  • Plugins und Add-ons (kostenlos oder nicht): Lösungen dieser Art sind in der Regel kostenlos oder kostengünstig. Der Grund dafür ist, dass die von ihnen angebotenen Anpassungen der Zugänglichkeit leicht zu erreichen sind und keinen großen Aufwand erfordern. Tatsächlich erreichen sie nur bis zu 5-15 % der Anforderungen der WCAG 2.1. Die übrigen Anforderungen an die Zugänglichkeit betreffen komplexe Prozesse wie die Optimierung für Bildschirmlesegeräte und die Tastaturnavigation für blinde bzw. mobilitätseingeschränkte Menschen. Kostenlose oder kostengünstige Tools wie diese können die Anforderungen an die Barrierefreiheit nicht vollständig erfüllen. Ihre Website wird nicht für alle Menschen mit Behinderungen vollständig zugänglich sein, und dies kann zu rechtlichen Problemen führen.
  • Manuelle Zugänglichkeitsdienste: Ein manueller Zugänglichkeitsprozess ist genau das, wonach es sich anhört, nämlich eine zeilenweise Codebewertung und manuelle Anordnung des Codes Ihrer Website. Mit dieser Methode kann ein Standort die Rechtsvorschriften in vollem Umfang einhalten, aber es sind einige Faktoren zu berücksichtigen:

    Zeit: Diese manuellen Prozesse können je nach Größe der Website zwischen 3 und 26 Wochen dauern. Wenn Sie einen Antrag auf Barrierefreiheit stellen wollen, ist die Zeit von entscheidender Bedeutung. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Zeit, die für die Zugänglichmachung der Website aufgewendet wird, künftige manuelle Reparaturen von Änderungen oder neuen Seiten auf der Website nicht einschließt.

    Kosten: Ein manueller Dienst ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch sehr teuer und im Verhältnis zur Größe einer Website schwer zu kalkulieren. Je nach Größe des Grundstücks können die Kosten zwischen 5.000 und 100.000 Euro liegen. Realistischerweise können es sich die meisten kleinen und mittleren Unternehmen nicht leisten, dies alle 6 bis 12 Monate zu tun.

    Wartung: Die anfänglichen Arbeiten zur Barrierefreiheit sind nur die Spitze des Eisbergs. Nach der Fertigstellung ist eine kontinuierliche Überwachung erforderlich, um den Standort konform zu halten. Das Web ist von Natur aus dynamisch. Der Inhalt Ihrer Website wird ständig aktualisiert, ebenso wie Browser, unterstützende Technologien, Bildschirmleser, Website-Builder und CMS usw. Wenn diese aktualisiert werden, müssen Sie sicherstellen, dass die Zugänglichkeit Ihrer Website erhalten bleibt. Wenn Sie sich für eine manuelle Befestigung entschieden haben, müssen Sie für zusätzliche Reparatur- und Wartungskosten aufkommen. Andernfalls werden innerhalb von 6 bis 12 Monaten so viele Aktualisierungen vorgenommen, dass Ihre Website einen völlig neuen Zugänglichkeitsprozess benötigt.
  • AccessiWay - Mit KI und voll automatisiert: AccessiWay nutzt künstliche Intelligenz, um den gesamten Prozess der vollständigen Barrierefreiheit und Compliance einfach, bequem und effektiv zu gestalten und zu automatisieren. Dies geschieht durch die Kombination von zwei zuverlässigen Anwendungen wie der Zugänglichkeitsschnittstelle und den KI-Prozessen, die zusammen alle Zugänglichkeitsstandards erfüllen:

    Die Schnittstelle: Die Zugänglichkeitsschnittstelle ist ein Benutzerschnittstellen-Tool auf der Website, das es den Besuchern ermöglicht, sie an ihre persönlichen Zugänglichkeitsanforderungen anzupassen. Mit mehr als einem Dutzend Änderungen und vollständigen Zugänglichkeitsprofilen kann das Design Ihrer Website für alle Benutzer zugänglich gemacht werden.

    KI-Prozesse: Die KI von AccessiWay nutzt kontextbezogenes Verständnis und Computer-Vision-Technologie, um eine Website zu scannen und sie automatisch so anzupassen, dass sie den Richtlinien und Standards für Barrierefreiheit entspricht. Darüber hinaus lernt die KI die Funktion der Elemente der Website, um ein barrierefreies Erlebnis zu gewährleisten, das der ursprünglichen Funktionalität der Website und ihrer Nutzung so nahe wie möglich kommt. Das bedeutet, dass AccessiWay über die grundlegenden Anforderungen hinausgeht, um ein umfassendes digitales Erlebnis für Website-Besucher zu gewährleisten.

Wie genau funktioniert AccessiWay?

AccessiWay ist eine KI-basierte Lösung für die Barrierefreiheit im Internet, die Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich macht. AccessiWay ersetzt eine zeitaufwändige manuelle Aufgabe und automatisiert einen Großteil des Sanierungsprozesses für Websites jeder Größe.

Dies geschieht durch die Kombination von zwei verschiedenen Anwendungen, die gleichzeitig arbeiten: eine Zugänglichkeitsschnittstelle und KI-Prozesse, so dass für jede Website ein hohes Maß an Zugänglichkeit erreicht und beibehalten werden kann.

AccessiWay bietet auch zusätzliche Dienstleistungen an, mit denen Sie eine 100%ige Rechtskonformität erreichen können. Unsere Technologie ist in der Lage, die meisten Kriterien zu erfüllen, aber um vollständig konform zu sein, kann es immer noch notwendig sein, manuelle Änderungen vorzunehmen und sich um bestimmte Aspekte der WCAG zu kümmern, die nicht nur für das Frontend einer Website gelten.

Die Schnittstelle für Barrierefreiheit

Die Zugänglichkeitsschnittstelle ist für 30 % der Arbeit zur Beseitigung von Zugänglichkeitsbarrieren verantwortlich, die Websites zu überwinden haben. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug, mit dem die Nutzer spezifische Änderungen am Design der Website vornehmen können, so dass auch Nutzer mit Sehbehinderungen, Epilepsie, kognitiven Behinderungen und viele andere problemlos auf Informationen auf jeder Website zugreifen können. Unsere Schnittstelle bietet Dutzende verschiedener Optionen: Jeder Nutzer kann die Seite an sein spezifisches Problem anpassen.

Unsere KI

Die Optimierung für Bildschirmlesegeräte und Anpassungen für die Tastaturnavigation, die die restlichen 70 % der WCAG-Anforderungen ausmachen, sind zwei der größten Herausforderungen für die Barrierefreiheit im Web. Um dieses Problem zu lösen, verwendet AccessiWay eine Kombination aus kontextbezogenem Verständnis und Computer Vision Technologien. Die KI analysiert die Komponenten einer Website, ermittelt ihre Funktionalität und passt sie automatisch an die Anforderungen der WCAG 2.1 AA an.

Kontinuierliche Wartung

Nach der anfänglichen Anpassung bleibt die AccessiWay AI aktiv, um die Zugänglichkeit und Konformität Ihrer Website zu überwachen. Bei jeder Veröffentlichung eines Updates, mindestens jedoch alle 24 Stunden, werden Wartungsscans durchgeführt. Jede Änderung oder Aktualisierung Ihrer Website wird automatisch angepasst und zugänglich gemacht, so dass Sie sicher sein können, dass Ihre Website im Laufe der Zeit zugänglich und konform bleibt.

Ist es möglich, dass AccessiWay den Quellcode oder die Leistung beeinträchtigt?

AccessiWay greift nicht in den Quellcode Ihrer Website ein. Die Software funktioniert durch das Einfügen einer einzigen Javascript-Zeile, und alle Änderungen, die von behinderten Nutzern angefordert werden, werden nur in deren Browser-Sitzung ausgelöst. Dies bedeutet, dass keine dauerhaften Änderungen an Ihrer Website vorgenommen werden, und sollten Sie AccessiWay entfernen müssen, ist es so, als wäre es nie installiert worden.

Außerdem wird AccessiWay asynchron geladen. Das bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Website vollständig geladen ist, bevor Sie AccessiWay aufrufen. AccessiWay hat daher keinen Einfluss auf die Ladezeiten.

Hat AccessiWay technische Grenzen?

AccessiWay erfüllt alle Punkte der WCAG 2.1 auf AA-Niveau. Dies sind die gängigsten Standards für die Barrierefreiheit im Internet. Es gibt jedoch zusätzliche Modifikationen, die bestimmte digitale Zugänglichkeitserfahrungen unterstützen, die die Technologie von AccessiWay noch nicht bietet. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Einschränkungen der AccessiWay-Technologie:

  • AccessiWay erstellt keine Untertitel für Videos und macht keine Word-Dokumente oder PDF-Dateien auf der Website zugänglich, da sie nicht Teil des Quellcodes sind. AccessiWay arbeitet nur an der Zugänglichkeit des Codes selbst.
  • AccessiWay ändert oder ignoriert keine Zugänglichkeitsanpassungen, die zuvor auf der Website vorgenommen wurden, da AccessiWay davon ausgeht, dass Sie, wenn Sie eine Funktion manuell implementiert haben, dies aus einem bestimmten Grund getan haben.
  • AccessiWay basiert auf der Technologie des maschinellen Lernens. Das bedeutet, dass AccessiWay, um genau zu sein, eine Komponente viele Male auf verschiedenen Websites antreffen muss: Je öfter es eine Komponente antrifft, desto einfacher ist es, sie zugänglich zu machen. Zum Beispiel wird AccessiWay mit ziemlicher Sicherheit Menüs, Dropdown-Menüs, Pop-ups, Formulare, Schaltflächen, Listen und Galerien anpassen, da diese Komponenten auf fast jeder Website vorhanden sind. Wenn Ihre Website jedoch sehr spezifische Komponenten enthält, wie z. B. benutzerdefinierte Quizze, Tests, Ticket- oder Buchungsfunktionen, Spezialeffekte oder Spiele, ist AccessiWay möglicherweise nicht in der Lage, sie barrierefrei zu gestalten, weil es diese Elemente nicht oft genug angetroffen hat. In solchen Fällen müssen Sie die Zugänglichkeit manuell anpassen.

Wie hilft AccessiWay Menschen mit Sehbehinderungen?

Probleme im Web

Eine Website kann viele verschiedene Schattierungen, Farben und Formate haben. Für Menschen mit Sehbehinderungen kann die falsche Farbkombination oder Schriftgröße das Betrachten des Inhalts Ihrer Website erschweren oder sogar unmöglich machen. Zu den häufigsten Sehbehinderungen gehören verschwommenes Sehen, Farbenblindheit und grüner Star (Glaukom). Sie verwenden zum Beispiel eine Hauptfarbe für das Thema Ihrer Website: Ein Besucher, der unter Farbenblindheit leidet, kann sie vielleicht gar nicht sehen. In anderen Fällen sind die Schriftarten zu kompakt oder zu klein, so dass der Benutzer der Website nicht einmal lesen kann, was auf der Seite geschrieben steht. Eines der Haupthindernisse für barrierefreies Design besteht darin, dass die Inhaber von Websites oft keine Kompromisse bei der Gestaltung ihrer Website und ihrem Branding eingehen wollen, nur um die Barrierefreiheit zu fördern: Eine Website ist eine Erweiterung ihres Unternehmens und stellt oft die Präsentation und den ersten Kontakt mit einem Kunden dar. Daher ist die Website eines Unternehmens, unabhängig von Markt und Dienstleistung, ein sehr wichtiger Faktor! Mit AccessiWay können Sie Ihrem Design treu bleiben und gleichzeitig barrierefrei sein, ohne Kompromisse einzugehen.

Wie machen wir diesen Kompromiss möglich?

Nach der Installation von AccessiWay auf Ihrer Website wird die neue Schnittstelle für Barrierefreiheit sofort auf Ihrer Website angezeigt. Diese Schnittstelle ist ein Single-Access-Tool, d.h. sie ermöglicht es Besuchern mit Sehschwierigkeiten, bei Bedarf Änderungen vorzunehmen, solange sie sich auf der Website befinden. Für Nutzer der Website, die keine Anpassungen benötigen, bleibt das Design der Website erhalten. Zu den Anpassungen der Benutzeroberfläche und des Designs gehören Änderungen an Inhalt, Farbe und Ausrichtung. Alle erwähnten Zugänglichkeitsänderungen für Sehbehinderungen werden gleichzeitig aktiviert, so dass der Benutzer den Inhalt leicht erkennen kann.

Wie hilft AccessiWay Menschen, die an Epilepsie leiden?

Probleme im Web

Das Schöne an Websites ist, dass sie so gestaltet werden können, dass sie Inhalte auf unterschiedliche Weise darstellen. Leider können einige unzugängliche Elemente für manche Nutzer frustrierend und sogar gefährlich sein. Menschen, die an Epilepsie leiden, sind gezwungen, sich auf Websites mit großer Vorsicht zu bewegen, da die Gefahr besteht, dass blinkende Elemente wie GIFs, Videos oder Animationen einen Anfall auslösen. In vielen Fällen laufen diese Bilder in einer Schleife, werden automatisch abgespielt oder reagieren nicht auf Interaktionen oder Unterbrechungsversuche des Nutzers. Einfach ausgedrückt: Jede Website kann für einen Epilepsiekranken so etwas wie ein Minenfeld sein.

Was tut AccessiWay, um das Problem zu lösen?

Die Schnittstelle von AccessiWay ermöglicht es den Besuchern einer Website, alle blinkenden Elemente auf einer Seite zu stoppen. Anstatt vorsichtig zu scrollen und gefährliche Elemente schnell anzuhalten, können epilepsiekranke Nutzer alles auf einmal anhalten, bevor sie es ansehen. Noch einfacher wird dies durch die Aktivierung des Profils "Sicherer Anfall", das alle blinkenden Elemente gleichzeitig stoppt und gefährliche Farbkombinationen reduziert.

Wie hilft AccessiWay Menschen mit kognitiven Behinderungen?

Probleme im Web

Menschen mit kognitiven Behinderungen haben bestimmte Einschränkungen, die sich auf die Art und Weise auswirken können, wie der Inhalt der Website wahrgenommen und verstanden wird. Für diese Menschen kann der Besuch einer Website verwirrend und frustrierend sein, wenn der richtige Kontext fehlt oder sie sich nicht zurechtfinden. So können beispielsweise Slang und Abkürzungen für Menschen mit kognitiven Behinderungen, die nicht wissen, wie sie die Bedeutung eines Wortes interpretieren sollen, schwer zu verstehen sein. Wenn es um die Orientierung geht, sind viele Websites schön und innovativ gestaltet, können aber für diejenigen, die sich nicht auf die verschiedenen Elemente der Website konzentrieren können, ziemlich verwirrend sein.

Was tut AccessiWay, um das Problem zu lösen?

AccessiWay hilft Menschen mit kognitiven Behinderungen, indem es Funktionen auf Ihrer Website aktiviert, die die Elemente auf der Seite klarer und deutlicher machen. Die AccessiWay-Schnittstelle verfügt zum Beispiel über ein integriertes Wörterbuch für Definitionen auf Abruf. Darüber hinaus sind die Elemente der Website umrissen und fokussiert, so dass die Besucher den Fluss der Seite klar erkennen können, ohne abgelenkt zu werden. Die AccessiWay-Schnittstelle bietet auch ein Standardprofil für kognitive Behinderungen. Besucher, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, um die Elemente der Website vollständig zu verstehen, können möglicherweise nicht ohne weiteres erkennen, welche Anpassungen der Zugänglichkeit sie benötigen. Durch den Zugriff auf dieses Profil, das von den Nutzern leicht identifiziert werden kann, werden alle oben genannten Änderungen für eine schnelle, einfache und vollständige Zugänglichkeit des Internets ermöglicht.

Wie hilft AccessiWay Menschen mit körperlichen/motorischen Behinderungen?

Probleme im Web

Im Allgemeinen werden körperliche und motorische Behinderungen im Zusammenhang mit einer Website durch die Unfähigkeit definiert, eine Maus zum Navigieren zu benutzen. Im Allgemeinen kann eine Tastatur alles, was eine Maus auch kann. Das Problem ist, dass die meisten Websites nicht für die Tastaturnavigation optimiert sind, was bedeutet, dass die Elemente auf den Seiten nicht auf die befohlenen Aktionen reagieren. Infolgedessen werden Menschen mit motorischen Behinderungen von diesen Websites ausgeschlossen. Das heißt, wenn ein Website-Element, wie z. B. ein Popup, ein Formular oder ein Menü, nicht so gestaltet ist, dass es auf Tastaturbefehle reagiert, dann gibt es keine Möglichkeit, ohne Maus mit ihm zu interagieren. Wir alle wissen zum Beispiel, dass beim Betreten einer Website ein Bild oder ein Banner in Form eines Popup-Fensters erscheinen kann. In diesem Fall klicken wir auf das X, um die Seite zu schließen und mit dem Surfen auf der Website fortzufahren. Das Problem entsteht, wenn das Popup nicht für die Tastaturnavigation optimiert ist und nicht auf den Befehl zum Schließen des Popups reagiert: Der Benutzer bleibt auf dem Popup hängen und kann nicht zur ursprünglichen Seite zurückkehren.

Was tut AccessiWay, um das Problem zu lösen?

AccessiWay macht Websites vollständig mit der Tastatur navigierbar. Mithilfe von ARIA-Attributen und dem kontextbezogenen Verständnis der KI-Engine werden die erforderlichen Änderungen im gesamten Code der Website vorgenommen. Menschen mit motorischen Einschränkungen können mit den Tasten alle Aktionen ausführen, vom Schließen von Pop-ups und Formularen bis zum Öffnen von Dropdowns und Menüs. Um den Zugang zu den verschiedenen Bereichen der Website zu erleichtern und zu beschleunigen, können die Nutzer direkt von der Benutzeroberfläche aus eine Liste mit "nützlichen Links" aufrufen. Auf diese Weise ist die Navigation wirklich zugänglich und ermöglicht es dem Benutzer, Zeit und Energie zu sparen.

Wie hilft AccessiWay blinden Menschen?

Probleme im Web

Alles, was auf einem Bildschirm angezeigt wird, wurde in einem Code erstellt. Für sehbehinderte Menschen ist dies kein Problem, solange das, was wir auf dem Bildschirm sehen, einen Sinn ergibt. Blinde Menschen surfen im Internet mit Hilfe eines Bildschirmlesegeräts oder Screenreaders, einer unterstützenden Technologie, die von blinden Menschen zur Nutzung von Computern und zum Surfen im Internet verwendet wird. Ein Bildschirmlesegerät umgeht den Bildschirm und geht direkt zum Code, um diesen zu untersuchen und dem blinden Benutzer zu melden, was auf dem Bildschirm dargestellt wird. Es ist wichtig, dass der Code einer Website korrekt wiedergibt, was auf der Website angezeigt wird. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, bestimmte Elemente (z. B. ein Menü oder ein Dropdown-Menü) so zu kodieren, dass sie für eine sehbehinderte Person alle gleich aussehen. Für eine sehbehinderte Person, die die Gesamtstruktur eines Elements nicht erkennen kann, könnte das Lesen von Inhalten auf einer Website irreführend sein. Denken Sie zum Beispiel an Bilder auf einer Website. Häufig werden Bilder verwendet, um eine Kategorie auf einer Website zu symbolisieren oder um ein neues Angebot oder ein neues Produkt vorzustellen, das gerade auf den Markt gekommen ist. In diesem Fall kann eine sehbehinderte Person den Text "Kinderkleidung" oder "30 % Rabatt auf Küchenartikel" auf dem Bild lesen, aber eine sehbehinderte Person wird nur hören, dass das Bildschirmlesegerät "Grafiken" liest, was das Wort im Code ist.

Was tut AccessiWay, um das Problem zu lösen?

AccessiWay nutzt maschinelles Lernen, um jedes Element der Seite auf die gleiche Weise zu scannen, zu analysieren und zu interpretieren wie sehende Nutzer. Anschließend werden ARIA-Attribute und verschiedene Verhaltensanpassungen verwendet, um Bildschirmlesern einen vollständigen Kontext zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht blinden Nutzern eine präzise Navigation auf Websites. Dropdown-Menüs, Formulare, Pop-ups, Icons und Schaltflächen sind in den Prozess eingebunden. Es verwendet auch Computer Vision und optische Erkennungsverfahren, um genaue Beschreibungen der Bilder zu liefern, die dem Benutzer vom Bildschirmlesegerät vorgelesen werden.
Die künstliche Intelligenz nimmt diese Zugänglichkeitsanpassungen automatisch in der Browsersitzung der Nutzer vor, die sie anfordern. Immer wenn das Navigationsprofil für Blinde (alt + 1) aktiviert ist, werden die folgenden Anpassungen vorgenommen:

  • ARIA-Attribute werden automatisch für Kontext- und Verhaltensänderungen hinzugefügt, um Elemente auf die umfassendste und effizienteste Weise zu optimieren. Zum Beispiel die Festlegung der Hauptmenüs, die Struktur der Kopfzeile und die Erkennung wichtiger Symbole.
  • Alternativer bildbezogener Text wird automatisch hinzugefügt, wobei eine effektive Bilderkennungstechnologie verwendet wird, um ausführliche und genaue Bildbeschreibungen hinzuzufügen.
  • Eine korrekte Navigation ist auch ohne Maus oder Trackpad gewährleistet, sondern nur durch die Verwendung der Tasten auf der Tastatur, die als Befehle fungieren. Dies geschieht durch das Einfügen einer korrekten Hierarchie und Kennzeichnung der verschiedenen Elemente, aus denen eine Website besteht.

kann aCe meine Website konform machen?

aCe ist ein Analysewerkzeug für die Barrierefreiheit im Internet, kein Heilmittel für nicht konforme Websites. Sie ist so konzipiert, dass sie eine schnelle und zuverlässige Antwort auf den Konformitätsstatus der Website gibt.

Warum ist aCe zuverlässiger als andere Prüfwerkzeuge?

Während die meisten Tools nur einige (ungenaue) Fehler auf der Grundlage von Voreinstellungen melden können, ist aCe durch den Einsatz der KI von AccessiWay in der Lage, den Konformitätsstatus eindeutig und genau zu bestimmen.

Muss man ein Entwickler sein, um aCe zu nutzen?

Nein. aCe ist ein Analyseinstrument, das klare und leicht verständliche Ergebnisse liefern kann. Es ist nicht nur kostenlos, sondern auch sehr einfach zu benutzen. Sie müssen nur die zu analysierende Domain einfügen, und in wenigen Minuten werden Sie die Ergebnisse sehen.

Wie viel kostet aCe?

aCe ist völlig kostenlos. Wir empfehlen allen Website-Besitzern, unser Tool zur Analyse der Zugänglichkeit zu verwenden, um Klarheit über den erreichten Konformitätsgrad zu erhalten und vor allem, um leicht herauszufinden, welche Zugänglichkeitsprobleme auf ihrer Website auftreten.