
Es bestehen die verschiedensten Faktoren, die zur Isolation von Personen mit Behinderungen führen und sie von einer aktiven Rolle in der Gesellschaft ausschließen.
Solche Gegebenheiten können sein: unzureichende Infrastruktur, ungenügende Investitionen oder Krisenzeiten. In diesen Fällen werden oft größere Bevölkerungsgruppen priorisiert, sodass jene zurückgelassen werden, die verstärkte Aufmerksamkeit benötigen.
In wenigen Jahrzehnten hat die Digitalisierung der Welt immer stärker zugenommen. Wir haben sozusagen eine digitale Parallelwelt erschaffen, mit der wir zunehmend die Dinge ersetzen, die wir früher physisch gemacht haben.
Und genau aus dieser Entwicklung der neuen Technologien und der zunehmenden Wichtigkeit des Internets entsteht auch das Konzept der digitalen Ungleichheit:
Stellen Sie sich vor, das Internet nicht in seiner Gesamtheit zur Verfügung zu haben: die Services, die sozialen Netzwerke, die Tools, mit denen wir arbeiten und kommunizieren.
Für viele Personen ist dies heute alltäglich: Es wurde berechnet, dass 20 % der Weltbevölkerung unter Beeinträchtigungen leiden, seien sie visuell, physisch oder kognitiv, und somit das Internet nicht uneingeschränkt nutzen können.
Mit unseren Produkten und Services arbeiten wir an der Verbesserung der Lebensqualität von zahlreichen Personen, indem wir ihnen helfen, ihr Potential zu verwirklichen und leisten damit unseren Beitrag zur Inklusion.