Kontaktieren Sie uns, und Sie werden einen Anruf von unseren Experten erhalten

Schließen Sie

Web Content Accessibility Guidelines

WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines. Dabei handelt es sich um die wichtigsten Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Diese setzen in einem Großteil der Länder auf der Welt den Standard für die Gesetzgebung in Bezug auf Barrierefreiheit im Internet.

DEFINITION

Was sind die WCAG 2.1?

Um die Wichtigkeit der WCAG zu verstehen, muss man die Institution kennen, die sie festgelegt hat. Die WCAG wurden vom World Wide Web Consortium geschaffen, bekannt als W3C. Das W3C wurde im Oktober 1994 in den Räumen des Forschungslabors für Informatik des MIT (damals LCS) gegründet, als die weltweite Internetaktivität exponentiell anstieg. Die Organisation setzt sich aus über 440 Mitgliedern zusammen, unter ihnen führende Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, von Non-Profit-Organisationen, Universitäten, Regierungsbehörden und maßgeblichen Industriesektoren sowie führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet.

Ursprünglich konzentrierte sich das W3C auf die Standardisierung der Internetprotokolle, damit Websites und Web Tools untereinander kompatibel sind. Jeder Standard des W3C wird mehrmals überprüft, getestet und analysiert, bevor er von den Mitgliedern genehmigt wird. Normalerweise haben die W3C-Standards 3 Levels für das Maß der Übereinstimmung, von A bis AAA.

Die Barrierefreiheit im Netz war eines der ersten Probleme, derer sich das W3C angenommen hat. Die ersten WACG wurden 1999 publiziert und 2008 unter der Bezeichnung WACG 2.0 revidiert. 2018 wurden sie noch einmal aktualisiert zur Version 2.1, die heute benutzt wird.

KRITERIEN

Die grundlegenden Kriterien:

Kompatibilität mit Screenreadern

Sämtliche Inhalte der Site müssen präzise lesbar sein für Screen reader sowie für Software, die auf dem Betriebssystem installiert ist und von blinden Personen verwendet wird, um auf digitale Navigationsinhalte zugreifen zu können.

Kompatibilität der Benutzeroberfläche mit dem Design

Notwendig sind ein ausreichender Farbkontrast zwischen den Elementen im Vorder- und im Hintergrund. Die korrekte Verwendung von lesbaren Schriftgrößen und ausreichender Textabstände ist ebenfalls gefordert. Außerdem soll Text sowie weitere Einstellungen des Designs und der Benutzeroberfläche beinflusst werden können.

Verständlichkeit für Personen mit kognitiven Behinderungen

Der Inhalt muss in einfachen und verständlichen Worten geschrieben sein oder mit einem Glossar ergänzt werden, um Personen mit kognitiven Behinderungen beim Verständnis des Inhaltes zu ermöglichen.

Kompatibilität mit der Tastatursteuerung

Die Website muss ausschließlich mit der Tastatur navigierbar sein. Diese Funktion wird von Personen mit eingeschränkter Mobilität genutzt.

Sicherheit vor epileptischen Anfällen

Animationen müssen gestoppt werden können, sodass das Surfern auf einer Website für Epileptiker sicher ist und kein Risiko für einen Anfall besteht.

standard

Wie die WCAG die Gesetze für die Barrierefreiheit prägen

Die WCAG sind keine Richtlinien, die angewendet werden müssen. Sie dienen jedoch zahlreichen Regierungen als Standard für die Gesetzgebung in Bezug auf die Barrierefreiheit im Internet.
Eine Übereinstimmung mit den WCAG ist der beste Weg, um Rechtssicherheit innerhalb einer Mehrheit der Gesetzgebungen weltweit zu erreichen.

Finden Sie mit unserem kostenlosen Analyse-Tool aCe heraus, ob Ihre Website barrierefrei ist.

Analysieren Sie Ihre Website